top of page
Foto Patricia Pfarrhofer

Das bin ich.

Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung ist mir bewusst, wie wichtig es ist, einen authentischen ersten Eindruck zu hinterlassen. Früher, als ich auf der AuftraggeberInnenseite saß, war mir besonders wichtig, die Persönlichkeit potenzieller TrainerInnen oder BeraterInnen sofort auf deren Homepage erkennen zu können – am liebsten in drei prägnanten Sätzen unter „Das bin ich“.

 

Ich habe für mich aber bewußt einen anderen - etwas umfangreicheren - Weg gewählt.
Ich möchte mich hier mit all meinen Facetten, meiner Leidenschaft und Expertise zeigen – umfassend, authentisch und nahbar. 

 

 Sie nehmen sich das heraus, was für Sie gerade relevant und hilfreich ist.
Denn ich bin kein Mensch für den „3-Zeiler“. 

Ich bin die „Langversion“ – bereit, mit Ihnen in die Tiefe zu gehen.

Arbeiten in Verbindung. Das macht für mich Sinn.

Als langjährige Leiterin eines Ausbildungszentrums für Lehrlings- und Erwachsenenbildung in der chemischen Industrie hatte ich das Privileg, junge Menschen der Generationen Y und Z zu führen und auf ihre Aufgaben in der Produktion vorzubereiten. Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass diese Generationen mit sehr unterschiedlichen Erwartungen in die Arbeitswelt eintreten und gleichzeitig auf etablierte Unternehmenskulturen stoßen.

Die Herausforderung besteht darin, diese unterschiedlichen Perspektiven zum Wohle des Unternehmens zusammenzubringen. Doch das verlangt mehr als nur den Satz: "Warum hast du nichts gesagt?" Es braucht gezielte zeitliche, persönliche und organisatorische Möglichkeiten, um einen Raum zu schaffen, in dem alle MitarbeiterInnen – auch jene, die oft nicht lautstark ihre Meinung artikulieren – Gehör finden. Diesen Raum nenne ich Verbindungsraum.

In meiner Arbeit sehe ich mich als Brückenbauerin. Ich bin die Verbindung zwischen denjenigen, die oft ungehört und unbeachtet sind, und denjenigen, die stärker im Mittelpunkt stehen. Besonders am Herzen liegt mir dabei auch die Gruppe der ProduktionsmitarbeiterInnen (Blue Collars), die in Trainings und Entwicklungsmaßnahmen oft übersehen werden. Diese MitarbeiterInnengruppe spielt jedoch eine zentrale Rolle, wenn wir über den Fachkräftemangel sprechen. Viele Unternehmen haben dabei Berührungsängste oder Unsicherheiten, wie sie dies Teile der Organisation einbeziehen können – aus meiner Berufsbiografie bringe ich hier aber langjährige Erfahrung mit.

In meinem Angebot geht es daher genau darum, innerbetriebliche Verbindungsräume zu schaffen. In diesen Räumen haben alle MitarbeiterInnen – unabhängig von ihrer Position – die Möglichkeit, sich auszutauschen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und über Generationen und Abteilungen hinweg in Verbindung zu treten. So entsteht Raum für echte, generationen- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit. 

 

Arbeiten in Verbindung eben.

Sphere on Spiral Stairs

MEINE MISSION

Menschen unterschiedlicher Generationen und Funktionen in der Organisation miteinander durch die aktive Schaffung von innerbetrieblichen Verbindungsräumen ins konstruktive Gespräch bringen um wechselseitiges Verständnis zu erzeugen, Potenziale zu heben, Ziele zu erreichen und die Verbundenheit zu stärken.

Telefon

+43 (670) 354 1632

E-Mail-Adresse

Social Media

  • LinkedIn

Arbeiten in Verbindung heißt...

bottom of page