„Krass – Bro – Legende - Sick“ – Warum ein Danke junger Menschen im Jahr 2024 manchmal schwer für ältere Erwachsene zu erkennen ist aber keinesfalls weniger wert sein darf
- Patricia Pfarrhofer
- 3. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
„Korrekt von dir“. Ich gebe zu, dieser Satz hat mich ratlos hinterlassen. Dem Gesicht meines Lehrlings konnte ich ablesen, dass es offensichtlich als nette, anerkennende Äußerung mir gegenüber gemeint war. Bloß war ich unschlüssig ob der Bedeutung. Ja, meine Auskunft war definitiv korrekt und klar, doch erschien es mir so, als würde da noch ein bisschen mehr mitschwingen.
Also fragte ich ihn, was er denn mit „korrekt von dir“ meinte. Er lächelte milde und amüsiert und meinte dann: „So sagt man jetzt Danke“. Damit war alles klar, ich war im Bilde. Mit einem „sehr gerne“ beendete ich die Unterhaltung. Wir beide zogen amüsiert von dannen.
Diese kurze Begebenheit beschäftigte mich aber weiterhin. Und ich begann, mir Fragen zu stellen.
Was, wenn ich ganz oft Komplimente und Floskeln der Jugendsprache nicht erkannt hab? Vielen Erwachsenen geht es ja so, dass sie fehlende Höflichkeit von jungen Menschen kritisieren. Die Jugend heutzutage bringt halt nicht mehr so gute Umgangsformen mit. Kollektives Versagen wird dann den Familien und Schulen schnell diagnostiziert.
Auch ich wartete manchmal in Situationen, wo mir ein Danke angemessen erschien, vergeblich darauf. Und ich hab mich dann auch über irgendwelche flapsigen Redensarten geärgert. ABER: Was ist, wenn ich das Danke schlichtweg nicht erkannt hab?
Frage an euch: Glaubt ihr, dass der Sager „Props an dich“ etwas Nettes ist? Sprachlich klingts ja nicht so fein.
Und da wir hier ja unter uns sind, mag ich gerne eines zugeben: Ich hab „Props“ gegoogelt. Ich kannte das nicht und es wird auch höchstwahrscheinlich nicht in meinen alltäglichen Sprachgebrauch einfließen.
„Props“ steht für „proper respect“, auf deutsch „angemessener Respekt“. Bäm. Also deutlicher kann man Wertschätzung für sein Gegenüber nicht ausdrücken. Ich denke nicht, dass es in meiner Jugend üblich war, einem Erwachsenen so deutlich seine Hochachtung auszusprechen. Aber ich hätte es nie und nimmer positiv konnotiert.
Ich denke, für die Verbindung von MitarbeiterInnen verschiedener Generationen im Unternehmen braucht es daher:
🐱🏍 Menschen, die die Aufgaben von DolmetscherInnen zwischen Jung und Alt wahrnehmen. Nämlich in beide Richtungen. Wir sollten den Jungen jedenfalls auch mitteilen, wie wir - Menschen anderer Generationen - Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken. Die Generation X wäre optimal für diese Aufgaben geeignet.
🐱🏍 Eine wohlwollende Haltung. Denn junge Menschen wollen prinzipiell anerkannt werden und bestehenden Systemen entsprechen und drücken dies auch ganz klar aus.
🐱🏍 Einen langen Atem. Es dauert, sich eine neue Sprache anzueignen.
Also, in dem Sinne: "Safe, danke für deine Zeit, Bro (oder Sis!)". Fürs Lesen dieses Beitrags und dein Like und so.

Comentários